Garantiert wirtschaftsstark und innovativ – Unser Landkreis im Herzen Europas!
Der Landkreis Darmstadt-Dieburg ist nicht nur der größte Arbeitgeber der Region, ihm kommt als Teil der Metropolregion Rhein-Main-Neckar auch eine besondere koordinierende und beratende Funktion für Wirtschaft, Verwaltungen und die Menschen vor Ort zu.
Durch die Lage des Landkreises in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas mit zahlreichen weltweit operierenden Unternehmen und einer international aufgestellten Arbeitnehmerschaft spielt Wirtschaftsförderung eine besondere Rolle. Sie ist Koordinationspartner, Service- und Beratungsstelle sowie Ansprechpartner für lokale wie internationale Akteure.
Eine modern aufgestellte Verwaltung und eine durch unseren Zweckverband NGA-Netz ermöglichte gute digitale Infrastruktur sind weitere wichtige Faktoren und für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Darmstadt-Dieburg von besonderer Bedeutung.
Der Wirtschaftsstandort lebt aber in ganz besonderem Maße von den Menschen, die hier leben und arbeiten. Deshalb sind für uns gute Bildungs- und Weiterbildungsangebote, Unterstützung in besonderen Lebenslagen und eine Kreisagentur für Beschäftigung ebenso wichtig für einen erfolgreichen Arbeitsmarkt wie nutzerfreundliche Mobilitätsangebote und die gute Erreichbarkeit der Arbeitsplätze.
Über das bisher Erreichte hinaus wollen wir:
- Wir wollen eine noch stärkere Vernetzung der Wirtschaftsförderung des Landkreises mit den entsprechenden kommunalen Angeboten, um Aufgaben zu bündeln, gemeinsam besser zu werden und für am Standort Darmstadt-Dieburg Interessierte wie für bereits angesiedelte Unternehmen ein umfassendes Beratungs- und Dienstleistungsangebot vorzuhalten.
- Wir wollen im Landkreis die Existenzgründungen in enger Kooperation mit Hochschulen, Universität, Kammern und Kommunen weiter fördern und unterstützen, u.a. durch Fördermittelberatung sowie den „Tag der Gründung“. Darüber hinaus wollen wir ein Netzwerk von Existenzgründungen und Start-ups etablieren, in dem Erfahrungen ausgetauscht und weitergegeben werden.
- Wir wollen, dass das LEADER-Programm der Europäischen Union, über das in den letzten Jahren bereits über 2 Mio. Euro, auch für Existenzgründungen, in den Landkreis geflossen sind, auch in der nächsten Förderperiode ab 2021 fortgesetzt wird.
- In zahlreichen Bereichen des öffentlichen Lebens arbeiten der Landkreis Darmstadt-Dieburg und die kreisangehörigen Kommunen sowie die Stadt Darmstadt bereits eng und sehr erfolgreich zusammen. Wir wollen die interkommunale Zusammenarbeit auf weitere Kooperationsbereiche ausdehnen, sofern dies die Wirtschaftlichkeit und Qualität voranbringen kann. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass die Menschen auch weiterhin vor Ort ihre Anliegen erledigen können.
- Wir garantieren eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur als wesentlichen Baustein für erfolgreiche Wirtschaftskraft, Beschäftigung und Verwaltung. Mit dem Zweckverband „NGA-Netz Darmstadt-Dieburg“ wurde in interkommunaler Zusammenarbeit eine entscheidende Grundlage für den Breitbandausbau im Landkreis gelegt. Auch in Zukunft wollen wir, dass selbst dort, wo sich der Ausbau von Glasfaser für die Anbieter nicht lohnt, dieser durch unsere Förderung gelingt. Im Rahmen der europarechtlichen Vorgaben wollen wir dabei kommunale und lokale Unternehmen unterstützen.
- Neben einem flächendeckenden Glasfasernetz braucht es als Grundlage der Digitalisierung flächendeckende Mobilfunknetze. Hier sehen wir ein enorm wichtiges Entwicklungspotenzial für die Region, damit die Chancen der Digitalisierung beispielsweise in Bereichen wie Mobilität und Industrie 4.0 auch umgesetzt werden können. Wir wollen daher die lückenlose Verfügbarkeit von LTE (4G) im Landkreis sicherstellen und forcieren, dass der Mobilfunkstandard der 5. Generation (5G) bei uns für die Menschen sowie die Unternehmen nutzbar gemacht wird.
- Wir garantieren deshalb die Weiterentwicklung des NGA-Zweckverbandes, um Versorgungslücken zu schließen und um zukünftig von den geplanten Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes beim Mobilfunkausbau zu profitieren.
- Der Ausbau des Mobilfunknetzes muss von einer Informationskampagne begleitet werden, die die Vorteile der Technologie verdeutlicht und möglichen Vorbehalten entgegenwirkt.
- Gemeinsam mit den Landkreisen Bergstraße, Groß-Gerau und Odenwald sowie der Stadt Darmstadt soll das Konzept der 5G-Modellregion zum Erfolg geführt werden, damit weitere Fördermittel des Bundes in die Region fließen.
- Die Hochschule Darmstadt ist mit vielen Studiengängen, die sich der Digitalisierung widmen, am Campus in Dieburg vertreten. Wir wollen diesen Standort erhalten und im Rahmen unserer Möglichkeiten weiterentwickeln. Vor allem können wir uns auch gemeinsame Vorhaben in den Bereichen der digitalen Optimierung von Transporten (Pakete), der Beratung von Unternehmen oder der Entwicklung nachhaltiger Baugebiete vorstellen.
- Wir setzen uns für die Vernetzung von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie von Start-Ups mit Blick auf die Möglichkeiten von Industrie 4.0 ein, damit diese von den bereits existierenden Projekten in der Region profitieren.
- Wir wollen den Landkreis Darmstadt-Dieburg zusammen mit weiteren regionalen Akteuren zu einer Smart Region entwickeln, um die Chancen, die die Digitalisierung bietet, im Interesse der Gesellschaft wie der Wirtschaft gewinnbringend einzusetzen.
Die Handlungsfelder Energie, Wirtschaft und Mobilität bieten sich hier als erste Bausteine an.
- Wir wollen den eingeschlagenen Weg zu einer modernen, bürgernahen Verwaltung konsequent weitergehen. Das heißt für uns, dass Verwaltungsdienstleistungen soweit wie möglich auch online verfügbar sein müssen, ohne den persönlichen Kontakt zwischen Verwaltung und den Menschen vor Ort einzustellen. Wir wollen einen kundenfreundlichen und effektiven Service der kurzen Wege.
- Wir garantieren im Zuge der weiteren Modernisierung der Kreisverwaltung die verstärkte Einrichtung von Arbeitsplätzen im Home Office, die zügige Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und die Fortführung und Überarbeitung der Instrumente der Bürgerbeteiligung und -information (wie beispielsweise die Übertragung der Kreistagssitzungen oder der Abruf kreiseigener statistischer Daten).
- Wir garantieren die stetige Modernisierung und Instandhaltung der kreiseigenen Liegenschaften. Sie ist uns ebenso ein besonderes Anliegen wie der Ausbau der Angebote dezentraler Dienstleistungen in den Kommunen des Landkreises. Und egal, ob der derzeitige Standort der Kreisverwaltung saniert oder ob neu gebaut wird, die Kreisverwaltung muss an allen ihren Standorten auch künftig bequem mit Bus und Bahn erreichbar sein.
- Wir wollen u.a. zusammen mit den Wirtschaftsverbänden eine Initiative starten, die Gemeinschaftsbüros (sog. Coworking Spaces) in den Kommunen schafft, um wohnortnah moderne Arbeitsplätze bereitzustellen. Dies würde u.a. zu weniger Pendelverkehr im Sinne des Klimaschutzes, mehr Lebensqualität für die Einzelnen und einer Neunutzung von Gebäuden und Gewerbeimmobilien vor Ort führen.